Organisation
ACAT-Schweiz besteht seit 1981 und hat ihren Hauptsitz in Bern. Sie ist mit über 1100 Mitgliedern in der deutschen, französischen und italienischen Schweiz präsent. Einzelmitglieder, aber auch Kollektivmitglieder wie Kirchgemeinden, Klöster und Gruppen engagieren sich lokal, um die Ziele von ACAT zu unterstützen.
Neben dem Augenmerk auf die Situation in anderen Ländern ist es für ACAT-Schweiz zentral, auch die im eigenen Land zu beobachten. Die Beurteilung der Lebensbedingungen in Haft ist daher eine Priorität.
Hauptaktivitäten
- Informieren: ACAT-Schweiz sensibilisiert die breite Öffentlichkeit und kirchliche Kreise zu den Themen der Folter und Todesstrafe. Drei Kampagnen werden jährlich durchgeführt, ausserdem gezielte Aktionen.
- Handeln: ACAT-Schweiz interveniert zugunsten von Personen, deren physische und oder psychische Integrität bedroht ist, vor allem im Zusammenhang mit Folter, aber auch in Bezug zur Todesstrafe. Hierfür werden Interventionsbriefe verschickt und Petitionen durchgeführt.
- Einladung zum Gebet: ACAT sieht das Gebet für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen, aber auch für die Täter, als eine Möglichkeit an, sich gegen Folter und Todesstrafe einzusetzen.
ACAT-Schweiz arbeitet mit anderen nationalen ACATs in Afrika, Amerika, Asien und Europa und mit der FIACAT, sowie mit anderen Menschenrechtsorganisationen und den schweizerischen Landeskirchen zusammen.
Projektpartner
ACAT-Schweiz engagiert sich für die Organisationen SOHRAM in der Türkei und EMINED in Kamerun, mit deren Gründern Yavuz Binbay und Pierre Eoné sie seit Jahren in Kontakt steht. Seit 2010 besteht die Zusammenarbeit auch auf vertraglicher Basis und die Spendensammlung im Herbst geht jeweils zugunsten einer der zwei Organisationen. So werden jeweils Fonds für die nächsten zwei Jahre geäufnet.
ACAT-Gruppen
Lokale ACAT-Gruppen treffen sich regelmässig, um zu beten und zugunsten von den Personen zu intervenieren, die wir in unseren Briefen und Petitionen erwähnen. Zudem werden Aktivitäten organisiert, um ACAT auch ausserhalb dieser Kreise bekannt zu machen.
→ Liste der aktuellen ACAT-Gruppen in der Deutschschweiz
Unsere Geschäftsstelle steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung, um Ihnen Auskunft zu geben über eine ACAT-Gruppe in Ihrer Nähe.
Sind Sie interessiert eine Kampagne aufzugreifen, an einer Unterschriftensammlung teilzunehmen, wollen aber keiner ACAT-Gruppe beitreten? Kontaktieren Sie uns.
Sie wollen eine ACAT-Gruppe gründen? Unser Vorstand steht Ihnen als Unterstützung zur Verfügung. Der Vorstand ist ebenfalls zuständig für sämtliche Anfragen und Treffen mit den ACAT-Gruppen.
Vorstand
- Anaël Jambers, Interventionen, a.jambers(a)acat.ch
- Christine Morerod, Präsidium; Personal, ch.morerod(a)acat.ch
- Michael Steck, Theologie; Finanzen, m.steck(a)acat.ch
- Markus Vögtli, Kommunikation; Kampagnen, m.voegtli(a)acat.ch
Geschäftsstelle
- Etienne Cottier, Interventionen und juristische Dossiers: e.cottier(a)acat.ch
- Katleen De Beukeleer, Kommunikation und Kampagnen: k.debeukeleer(a)acat.ch
- Florie Leka, Buchhaltung:f.leka(a)acat.ch
- Bettina Ryser Ndeye, Geschäftsleitung: b.ryser(a)acat.ch
- Yvette Spicher, Administration: y.spicher(a)acat.ch
Beitrag über die Arbeit von ACAT-Schweiz
Beitrag über ACAT-Schweiz, insbesondere über ihr Engagement für die Abschaffung der Todesstrafe. Text publiziert im Blog der Schweizer Organisation connectdeathrow.
→ «The abolition of the death penalty remains a tender plant»
Interview über die Arbeit von ACAT-Schweiz
→ «Folter ist für uns die krasseste Verletzung von Menschenrechten»:
Interview mit Andreas Moor, ehemaliges Vorstandsmitglied von ACAT-Schweiz (reformiert.info, 10. Dezember 2019)
TV-Interview mit ACAT-Schweiz
Dominique Joris und Katleen De Beukeleer von ACAT-Schweiz zu Gast bei der Sendung «Teleglise» von Telebielingue (Sendung vom 9. Okt. 2019, auf Französisch)