HINWEIS: Bis Ende 2019 erhielten ACAT-Mitglieder Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle, zum Vereinsleben, zu unseren Projektpartnern und vieles mehr im acatnews. Seit 2020 sind diese News dreimal jährlich im Magazin «Aktiv werden mit ACAT» integriert.
Januar 2021
Dringlicher Appell: Turkmenistan
Einzig wegen der Veröffentlichung eines Fotos in einer Online-Zeitung kassiert Nurgeldy Halykov eine vierjährige Haftstrafe. Im Gefängnis droht ihm Folter. Der Journalist wollte die Öffentlichkeit über die ernste Pandemielage in seinem Land informieren.
Weiter in der Januar-Ausgabe:
- Follow-Up unserer Aktionen
- News zu den Kampagnen
- Die ACAT-BotschafterInnen kennenlernen
- Die Erfolge des Programms gegen missbräuchliche Untersuchungshaft unserer Dachorganisation FIACAT
November 2020
Syrien: Wo ist Khalil Ma’touq?
Der Anwalt und sein Kollege gelten seit Jahren als «verschwunden», weil sie sich für Menschenrechte engagierten. (Dringlicher Appell)
Philippinen: Gefolterte Kinder wurden freigelassen
Philippinische Menschenrechtskommission untersucht Vorwürfe von ACAT-Schweiz
Weiter in der November-Ausgabe:
- Dringlicher Appell für sahraouische Aktivisten, die seit zehn Jahren in willkürlicher Haft sitzen
- Licht zum Tag der Menschenrechte: Ein Zeichen der Verbundenheit in Krisenzeiten
- Follow-Up unserer Aktionen
- JA zur Konzernverantwortungsinitiative
- NEIN zum Willkürparagraph
September 2020
Guardia Civil von ihren Verbrechen reingewaschen: Spanische Beamte liessen Flüchtlinge im Meer ertrinken. Der Prozess gegen sie wurde eingestellt. Wir verlangen Gerechtigkeit.
Rückblick auf die Nächtliche Gebetswache: Eine internationale Gebetskette mitten in der Corona-Krise
Weiter in der September-Ausgabe:
- 11 221 Unterschriften für eine humane Asylpolitik
- Nestlé: kein Positionsbezug gegen die Todesstrafe
- Ihre Unterschrift wirkt; Ihre Spende auch
Mai 2020
Inhaftiert - und bald infiziert? ACAT-Schweiz und ihre Projektpartner appellieren an die Behörden in der Türkei und im Kamerun, damit Gefangene besser vor dem Coronavirus geschützt werden.
Zu viel Wahrheit zu Corona: Chinesische Bürgerjournalisten «verschwanden», weil sie der Welt das Ausmass der Covid 19-Krise zeigten
Weiter in der Mai-Ausgabe:
- Neue Gesichter in der Geschäftsstelle
- Solidarität in Coronazeiten: Schluss mit Lippenbekenntnissen
- Der Tschad schafft die Todesstrafe ab - ein Sieg für ACAT-Tschad
- Die ACAT-Schweiz-Generalversammlung auf dem Korrespondenzweg
- Dringliche Appelle: China und Kamerun
- Mit einem Legat, einer Schenkung oder Spende die Welt besser machen
Nr. 20 November 2019
acatnews: Menschenrechte erfordern Wachsamkeit – überall
Einerseits gilt Solidarität in manchen Fällen als Delikt. Andererseits gibt es im Schweizerischen Strafgesetzbuch noch immer keinen spezifischen Tatbestand der Folter. Ein kurzer Überblick über die Arbeit von ACAT-Schweiz in unserem Land.
Weiter in der November-Ausgabe:
- Treffen der ACATs in Barcelona
- Die Situation in Katalonien: sehr strenge Justiz
- Mitgliedschaft verschenken
- Mitgliedschaft auf Lebenszeit
Nr. 19 Juni 2019
acatnews: Menschen im Gefängnis – in Kamerun und in der Schweiz
In Kamerun müssen Jugendliche für Bagatelldelikte ins Gefängnis. Die Jüngsten sind 13-jährig. EMINED hilft diesen Kindern mit dem, was sie am allerdringendsten brauchen. EMINED-Gründer Pierre Eoné erzählt im Interview aus seinem Alltag – einem Alltag, an dem er sich nie gewöhnen konnte.
Weiter in der Juni-Ausgabe:
- Anlaufstelle für Inhaftierte in der Schweiz: ACAT-Schweiz beteiligt sich
- Bericht der Generalversammlung vom 18. Mai 2019
- unsere Interventionen für ausgewiesene, aber gefährdete Flüchtlinge
- Ausblick auf den Welttag gegen die Todesstrafe (10. Oktober 2019)
- … und ein Segen für die bevorstehende Sommerzeit!
Nr. 18 April 2019
acatnews: Die Auswahl der Jury in US-Strafprozessen
Schwarze Angeklagte, weisse Juroren: In vielen Geschworenengerichten in den USA fehlt ein ethnisches Gleichgewicht. Allzu oft werden Afroamerikaner und weitere Minderheiten aus dem Geschworenen-Pool wegsortiert. Eine Diskriminierung, die es in der Theorie längst nicht mehr geben sollte – und die weiterhin tödliche Folgen haben kann.
Nr. 17 Dezember 2018
acatnews: Ausstellung plastinierter Leichen in Lausanne verboten
Im Oktober hätte in Lausanne die umstrittene Ausstellung Real Human Bodies stattfinden sollen. Auf Anstoss von ACAT-Schweiz wurde sie per Gerichtsbeschluss verhindert. Es bestehen ernsthafte Zweifel an der Herkunft der Körper. Diese stammen höchst wahrscheinlich aus einem weitverzweigten, von China aufgebauten Handel, der sich der Leichen chinesischer Gefangener oder hingerichteter Mitglieder der Falun Gong-Bewegung bedient.
Nr. 16 November 2018
acatnews: Selbstbeschneidung statt Selbstbestimmung: Demokratie in Gefahr
«Selbstbestimmung und Freiheit sind gefährdet!», warnen die Initianten der sogenannten «Selbstbestimmungsinitiative» (SBI), über die das Stimmvolk am 25. November 2018 abstimmt. Die Slogans der Initianten lassen aufhorchen. Doch sie verdrehen die Fakten; eine Annahme der Initiative brächte das Gegenteil von Demokratie und Freiheit. Genau deswegen ist diese Initiative brandgefährlich.