Dringlicher Appell an Polen
POLEN - Polen hat seit der russischen Invasion vom 24. Februar 2022 grosszügig hunderttausende Ukrainer aufgenommen. Diese bedingungslose Aufnahme gilt jedoch nicht für viele andere Menschen, die sich auf der Flucht in oder durch Polen befinden.
Unterschreiben Sie unseren Dringlichen Appell zu Gunsten von Tausenden Geflüchteten aus Afrika und dem Nahen Osten!
→ Dringlichen Appell unterschreiben & versenden
Bild: Kancelaria Premiera auf Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)
Nächtliche Gebetswache 2022: Danke
KAMPAGNE - Danke an alle, die sich im Rahmen der Nächtlichen Gebetswache für Menschen eingesetzt haben, die Folter erlebt haben oder heute erleide. Das Dossier dieser Kampagne können Sie hier nachlesen:
Zentralafr. Republik schafft Todesstrafe ab
ZENTRALAFRIKANISCHE REPUBLIK - Am 27. Mai 2022 hat die Zentralafrikanische Republik die Todesstrafe abgeschafft! Ein grosser Erfolg, an dem unsere Schwesterorganisation ACAT-Zentralafrikanische Republik zusammen mit unserer Dachorganisation FIACAT massgeblich beteiligt waren!
→ Zur Medienmitteilung der FIACAT
Picknick für Folterbetroffene
TÜRKEI - Einen Tag lang die Schmerzen der Folter vergessen zu können: Das ist das Ziel des jährlichen Picknicks von SOHRAM. Unsere Partnerorganisation in Diyarbakir (Türkei) hat am 26. Juni wieder einen schönen Tag für Opfer von Folter und Krieg organisiert. 1400 Menschen nahmen teil.
Der 26. Juni ist der internationale Tag zur Unterstützung der Folteropfer.
→ Mehr zu unserem Projektpartner SOHRAM
→ Mehr zur Nächtlichen Gebetswache vom 26. Juni
BILDER: SOHRAM
2021: wieder mehr Hinrichtungen
WELTWEIT - 2021 gab es weltweit zwanzig Prozent mehr Hinrichtungen als im Vorjahr. Das schreibt Amnesty International in ihrem Todesstrafen-Bericht 2021. Sie dokumentierte 579 Hinrichtungen in 18 Ländern.
Trotzdem darf man verhalten optimistisch bleiben, denn tendenziell sinkt die Anzahl Hinrichtungen weiterhin.
→ Zum Todesstrafen-Bericht 2021 von Amnesty International
BILD: Daria Shevtsova auf Unsplash
Folterverbot im Schweizer Strafrecht
SCHWEIZ - 29. März 2022: Die Rechtskommissionen von National- und Ständerat halten es für notwendig, dass das Strafgesetzbuch Folter endlich explizit unter Strafe stellt. 35 Jahre nach der Ratifizierung der Anti-Folter-Konvention ist es an der Zeit!
Wir begrüssen diesen Entscheid sehr. Die Arbeit an der Anpassung des Strafgesetzbuches kann nun beginnen.
→ Zur Medienmitteilung der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates
Karfreitagskampagne
BELARUS - Der belarusische Diktator Lukaschenko stellt sein Land als Aufmarschgebiet für Putin zur Verfügung; doch das heisst noch lange nicht, dass die Mehrheit der belarusischen Bevölkerung mit solchen Entscheidungen einverstanden ist. Besonders seit dem Ukraine-Krieg sollte nicht vergessen gehen, welches Schreckensregime in Belarus herrscht. Momentan gibt es in Belarus über tausend politische Gefangene. Mindestens fünftausend Menschen wurden seit den Massenprotesten im Sommer 2020 misshandelt oder gefoltert.
Katar 2022: Baustelle Menschenrechte
KATAR / SCHWEIZ - Unsere Menschenrechtskampagne vom Dezember 2021 zur miesen Menschenrechtslage in Katar ist weiterhin aktuell! Denn die Berichte über ArbeitsmigrantInnen, die beim Bau der WM-Infrastruktur im Austragungsland Katar unmenschlich behandelt werden und dies oft mit dem Tod bezahlen, lassen eher Wut als Vorfreude aufkommen.
Nominierung Edi-Award
Unser Spot «Folter ist kein Schicksal, sondern ein Verbrechen» wurde für den Edi-Award nominiert! Der Edi-Award ist die offizielle Auszeichnung für Schweizer Auftragsfilme.
Der Film ist Teil einer Sensibilisierungskampagne zum 40-jährigen Jubiläum von ACAT-Schweiz.
Titelbild: Kristel Hayes on Unsplash