Dokumentation
Literatur- und Videotipps zu Folter und Todesstrafe
Folter / Verschwindenlassen
«Letter to Masanjia»
Film über das tragische Schicksal eines Falun Gong-Anhängers in China.
Erhältlich (mieten oder kaufen) bei Vimeo (auf Englisch).
Folter / Verschwindenlassen / Todesstrafe
Die dunkle Seite des Transplantationstourismus in China: «killing to live»
Film über die grausame Transplantationsindustrie mit Organen von politisch Gefangnen in China.
Film kostenlos auf DAFOH (Doctors Against Forced Organ Harvesting) (auf Englisch).
Todesstrafe
Gefängnispersonal traumatisiert durch Hinrichtungen
Hinrichtungen sind auch für das gesamte Gefängnispersonal traumatische Erlebnisse. Das schreibt Allen L. Ault, ehemaliger Vollzugsdirektor mehrerer US-Bundesstyaaten,in der Washington Post (31.07.2019, in Englisch).
Gefängnis / Angehörige
«Prisoner's Wives»
Vier Frauen vor Gefängnismauern: Diese britische Serie rückt die Frauen von Gefangenen in den Fokus. Wie gehen sie mit der plötzlichen Abwesenheit ihres Mannes um? Was erzählen sie ihren Vorgesetzten und Kollegen? Wie erleben sie die Festnahme, die Zweifel, die Gefängnisbesuche?
Die BBC-Dramaserie aus 2012 und 2014 lässt uns an einem mit Vorurteilen und Tabus behaftetem Thema teilhaben.
Als DVD erhältlich auf Amazon (nur auf Englisch).
Gefängnis / Angehörige
«Im Gefängnis. Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern.»
Ein spannendes Buch, das kindgerecht antwortet: Was gibt es hinter Gittern zu essen? Wer lebt und arbeitet dort? Wie sieht ein Haftraum aus, was machen die Gefangenen den ganzen Tag? Und wie ist es, wenn man wieder rauskommt? Susann Hesselbarths lebhafte Illustrationen vermitteln einen Eindruck jenseits der gängigen Klischees.
Ab 8 Jahren. Erhältlich bei Ex Libris.
Thomas Engelhardt/Monika Osberghaus, Im Gefängnis. Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern. Klett Kinderbuch, 2018, 96 S.
Weitere Literatur- und Videolisten
Thematik: Todesstrafe
Ausführliche Medienliste und Videoliste der Schweizer NGO Lifespark.
Videoliste der Schweizer NGO connectdeathrow.org.